Davidia involucrata (Taubenbaum) im Botanischen Garten Jena
| Zeittafel | |
|
1749 |
geboren in Frankfurt am Main |
| 1765–68 | Jurastudium in Leipzig; naturwissenschaftliche Lektüre und Gespräche (Linné, Buffon, Haller) |
| 1769 | Frankfurt: alchemistische Lektüre und Experimente (Paracelsus u.a.) |
| 1770–71 | Jurastudium in Straßburg; Vorlesungen in Chemie, Anatomie, Chirurgie besucht |
| 1774–75 | Mitarbeit an Lavaters »Physiognomischen Fragmenten« |
| 1776 | Beamter in Weimar; Bergbaukunde. Mineralogie |
| 1779–80 | Zweite Schweizreise; Geologische Fragestellungen (Buffon, de Saussure) |
| 1781–82 | Anatomiestudien für Zeichenunterricht (Loder) |
| 1784 | Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen |
| 1785–86 | Botanische und mikroskopische Studien |
| 1787 | Suche nach der »Urpflanze« |
| 1789/90 | »Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« |
| 1790–95 | Typus und Metamorphose im Tierreich entwickelt Projekt einer Morphologie Farbenlehre begonnen mit zwei »Beiträgen zur Optik« |
| 1796 | Pflanzenwachstum und Insektenmetamorphose beobachtet |
| 1797 | Dritte Schweizreise; geologische Beobachtungen Entstehen der romantischen Naturphilosophie (Schelling, Oken) |
| 1806 | Plan zur Veröffentlichung der morphologischen Studien Mittwochsvorlesungen |
| 1807–08 | Geologische Studien |
| 1810 | »Farbenlehre« erschienen |
| 1816 | Wiederaufnahme morphologischer Arbeiten |
| 1817–24 | Hefte »Zur Naturwissenschaft überhaupt« und »Zur Morphologie« veröffentlicht Beginn meteorologischer Aufzeichnungen |
| 1824–29 | Einzelne Aufsätze zu Farbenlehre, Botanik, Geologie, Meteorologie |
| 1830–31 | Aufsatz zum Pariser Akademiestreit über den tierischen »Typus« |
| 1832 | gestorben in Weimar |